in Verbindung mit der VHS Düren, der Kreis-VHS und der Evangelischen Familienbildung
Zwei Tage vor der Progromnacht wird wieder der Rundgang auf jüdischen Spuren angeboten. Er beginnt an der Arnoldsweilerstraße, wo seit dem späten Mittelalter der Friedhof der jüdischen Gemeinde – außerhalb der ummauerten Stadt „vor dem Wirteltore“ – lag. Im Stadtzentrum wird dann der Geschichte der Juden und einzelner jüdischer Familien nachgegangen, in den letzten Jahren verlegte „Stolpersteine“ markieren diese Orte.
In der Schützenstraße – hier steht eine der zehn Rückriem-Stelen – wird über die 1872 eingeweihte und am 9. November 1938 in Brand gesetzte Synagoge informiert. Vorbei an einigen erhaltenen Häusern jüdischer Familien im Bereich Adenauerpark/Binsfelder Straße geht es zum jüdischen Friedhof, wo ab 1888 bis vor wenigen Jahren beerdigt wurde.
Leitung: Ludger Dowe (Dürener Geschichtswerkstatt)
Termin: Sonntag, 7. 11. 2010, 10.00 – 12.30 Uhr
Treffpunkt: Arnoldsweilerstr./Nähe Josef-Schregel-Straße
Entgelt. 5 Euro, Kinder/SchülerInnen frei (wird beim Start kassiert, Voranmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen über 02421 – 74329 (L. Dowe)